 | | | |
| |
|  |
| |
|  |
| |
|  |
| |
|  |
| |
|  |
| |
|  |
| Kapitel 12. Einleitung | |  |
 | Dokument 12.01 | Anzahl der Armenier in der Türkei vor 1915 nach armenischen Erhebungen
|  |
| Dokument 12.02 | „Erweist sich bei näherer Betrachtung der Wirklichkeit.“
Armenier in Handwerk, Handel und Ackerbau |  |
 | Dokument 12.03 | Der Verschiedenheit der Bodengestaltung entsprechend.
Landwirtschaft und Viehzucht in Armenien |  |
| Dokument 12.04 | Armenier, Kurden und Regierung.
Aus einem Bericht des deutschen Konsuls in Trapezunt, Bergfeld, vom 15. Mai 1913 an den Reichskanzler Bethmann Hollweg |  |
 | Dokument 12.05 | Wenn nicht die türkische Verwaltungstechnik meist den Erfolg hätte.
Aus einem von Johannes Lepsius, dem Vorsitzenden der Deutsch-Armenischen Gesellschaft, einem Mitarbeiter des Auswärtigen Amts übersandten Schreiben vom 11.6.1915. |  |
| Dokument 12.06 | Sie erhoffen vielmehr eine Besserung ihrer Lage.
Aus einem Bericht des deutschen Konsuls in Trapezunt, Bergfeld, vom 15. Mai 1913 an den Reichskanzler Bethmann Hollweg |  |
 | Dokument 12.07 | Grösser noch waren die Unterschiede in der Erziehung.
Mentalitäten von Türken und Armeniern |  |
| Dokument 12.08 | Die Haltlosigkeit solcher Gerüchte.
Der deutsche Missionar Hans Bauernfeind notiert und bewertet in seinem Tagebuch politische Einstellungen der von ihm betreuten Armenier und Armenierinnen in Malatia. |  |
 | Dokument 12.09 | Henry Morgenthau, der Botschafter der USA in Konstantinopel, über die Sympathien der Armenier für die Kriegsparteien des Weltkrieges
|  |
| Dokument 12.10 | Diese Zustände sind es.
Die Daschnakzutiun, die bedeutendste armenische politische Organisation im russischen und osmanischen Reich vor der jungtürkischen Revolution 1909. Aus dem Bericht eines führenden Mitglieds |  |
 | Dokument 12.11 | Eine große Zahl verschiedenartiger Nationalitäten und Rassen.
Aus dem Programm der „Daschnakzutiun“ nach dem Machtantritt der Jungtürken und der „Wiederherstellung“ der türkischen Verfassung 1908 |  |
| Dokument 12.12 | Die Glocke des Aufstandes.
Aufruf der „Hintschakisten“, einer von russischen Armeniern dominierten armenischen Organisation zu Beginn des Ersten Weltkrieges |  |
|  |