 | | | |
| |
|  |
| |
|  |
| |
|  |
| |
 | Kapitel 07. Einleitung |  |  |
| Dokument 7.01 | Nicht nur das Schicksal Makedoniens.
Aus einem Leitartikel der Zeitung “Tanin”, des halboffiziellen Sprachrohrs des jungtürkischen „Komitees für Einheit und Fortschritt“ zur Zeit des Balkankrieges (Sommer 1912) |  |
 | Dokument 7.02 | Die Türkei als Großmacht.
Aus einem Bericht des Botschaftsrats in Konstantinopel Mutius an den Reichskanzler Bethmann Hollweg vom 24. Juni 1912. |  |
| Dokument 7.03 | Es fällt sofort die völlige Übereinstimmung auf.
Der österreichische Botschafter in Konstantinopel berichtet am 22. Juli 1913 dem Außenministerium in Wien über den Inhalt eines ihm überreichten Memorandums des armenischen Patriarchen |  |
 | Dokument 7.04 | Russlands Absicht.
Aus einem Schreiben des österreichischen Botschafters in Konstantinopel Palavicini vom 28. 6. 1913 an den Außenminister in Wien |  |
| Dokument 7.05 | Es fehlt der Türkei an Vielem.
Aus einem Bericht des Botschaftsrats in Konstantinopel Mutius an den Reichskanzler Bethmann Hollweg vom 24. Juni 1912 |  |
 | Dokument 7.06 | Ein stärkeres Interesse am Bestand der Türkei.
Aus einem Bericht des Botschaftsrats in Konstantinopel Mutius an den Reichskanzler Bethmann Hollweg vom 24. Juni 1912 |  |
| Dokument 7.07 | Verteilung des armenischen Volkes in Kleinasien.
Aus einem Bericht des österreichischen Botschafters in Konstantinopel vom 28. Juni 1913 an den Außenminister in Wien |  |
 | Dokument 7.08 | Bevölkerungsverhältnisse in Griechisch-Makedonien 1912 und 1926
|  |
| Dokument 7.09 | Mit dem Gesicht zum Fluss aufgestellt.
Bulgarische Soldaten und muslimische Gefangene 1912 |  |
 | Dokument 7.10 | Während nun das Regiment vorrückte.
Aus einem Bericht des österreichischen Generalkonsuls aus Skopje (Ende Oktober 1913) über das Verhalten christlicher serbischer Soldaten gegen albanische Muslime |  |
| Dokument 7.11 | „Abwanderungen“ aus den in den Balkankriegen verlorenen Gebieten.
Der geschäftsführende Konsul in Saloniki Schwörbel berichtet am 4. April 1914 an den Reichskanzler Bethmann Hollweg |  |
 | Dokument 7.12 | Einzelne Fälle sind gut verbürgt.
Der Konsul von Saloniki Walter berichtet am 27. Mai 1914 aus Saloniki an den Reichskanzler |  |
| Dokument 7.13 | Glaubensgenossen in Kleinasien und Mazedonien.
Der Konsul in Saloniki Walter berichtet am 19. Juni 1914 an den Reichskanzler Bethmann Hollweg |  |
 | Dokument 7.14 | "Auswanderer" aus den ehemaligen türkischen Gebieten.
Der deutsche Konsul in Aleppo Rößler berichtet am 25. Juni 1914 an den Reichskanzler Bethmann Hollweg |  |
| Dokument 7.15 | Die militärische Lage der Türkei nach dem Balkankriege.
Aus einem Aufsatz des deutschen Generalfeldmarschalls Freiherr von der Goltz (1913) |  |
|  |
| |
|  |
| |
|  |
| |